Hochseilgarten, Klettergarten, Hochseilpark…

An dieser Stelle möchten wir einleitend die Gelegenheit nutzen, ein wenig mit dem Wortwirrwarr rund um den Hochseilgarten, Klettergarten, Hochseilpark, Kletterpark, Kletterwald, Hochseilwald und Seilgarten aufzuräumen.

Ja, es gibt eine Menge Synonyme für den Hochseilgarten. Der „Waldseilgarten“ bzw. „Hochseilwald“ unterscheidet sich jedoch tatsächlich ein wenig vom klassischen Hochseilgarten. „Waldseilgarten“ bezeichnet einen naturnahen Seilgarten – sprich, die Seile werden hier zwischen lebenden Bäumen und nicht Pfählen gespannt.

Wie auch immer man den Hochseilgarten nennt – eins ist sicher: Das Klettern macht Spaß und erfüllt nebenbei eine Menge positiver Nebeneffekte. Nicht umsonst werden Hochseilgärten sowohl in der Jugendarbeit als auch im der Erwachsenenbildung zu pädagogischem Zwecken eingesetzt. Hier lernen Jugendliche sowie Familien und Kollegen untereinander Persönlichkeit aufzubauen. Teamfähigkeit, Vertrauen in andere und sich selbst, Mut und Stärke sind nur einige Attribute, die im Hochseilgarten trainiert werden.

Bauen Sie gemeinsam Brücken, springen Sie über Abhänge, schwingen oder hangeln Sie sich von Pfahl zu Pfahl und seilen Sie sich schlussendlich sicher wieder ab. Oder wie wäre es z.B. mal mit einer Baumhaus Übernachtung? All diese Vergnügen erleben Sie in einem Hochseilgarten. Wo genau und was Sie bei der Auswahl eines Klettergartens beachten sollten, versuchen wir Ihnen im Folgenden zu vermitteln.

Ihr hochseilgarten-klettergarten.de Team!