Klettern auf Zeit

Absichern, Hände hochhalten, sich festhalten, hochziehen und mit den Füßen nachgehen – Klettern gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Egal, ob man sich an den Felsen oder an der Wand beweisen möchte, der Klettersport entspannt und lässt den Alltag in Vergessenheit geraten. Denn während wir uns anstrengen, um nach ganz oben zu kommen, sind die Gedanken wirklich nur beim Klettern. Auch hier gibt es sowohl Amateure als auch Profis. Letztere sehen Klettern nicht nur als Hobby oder als Herausforderung, sondern als eine Profession. Zudem kann man hier auch Wettbewerbe gewinnen oder Rekorde aufstellen. Eine der drei Hauptdisziplinen des wettkampfmäßigen Sportkletterns ist Speedklettern. Noch nie davon gehört? Hier können Sie das Klettern auf Zeit kennenlernen.
Geschwindigkeits- oder Speedklettern gehört zu den größten Herausforderungen im Klettersport. Die Kletterzeit kann hierbei sowohl am Felsen als auch an der Wand gemessen werden. Für eine richtig gute Leistung benötigen die Sportler vor allem Schnelligkeit, Maximalkraft, höchste Greif- und Trittpräzision und die Fähigkeit, sich die Bewegungsabläufe der Route genau einzuprägen. Wenn jemand all das hinbekommt, hat er große Chancen zu gewinnen oder einen neuen Rekord aufzustellen. Bei den offiziellen Wettbewerben handelt es sich um eine 15 Meter lange Route und 5 Grad überhängende Wand. Diese wird von den Teilnehmern im Top-Rope gesichert bestiegen. Damit die Cups mit K.O.-System auf jeden Fall gerecht sind, klettern zwei Athleten immer gleichzeitig auf zwei identischen Routen, welche nach dem ersten Durchgang getauscht werden. Derjenige mit der schnellsten Durchschnittsgeschwindigkeit kommt eine Runde weiter und dem Sieg ein Stückchen näher. Zum Schluss bleibt dann nur noch der oder die Schnellste übrig, der dann den Pokal mit nach Hause nehmen kann.
Wer einen kleinen Einblick ins Speedklettern gewinnen möchte, kann hier nachschauen und staunen – Denn diese Geschwindigkeit an der Wand ist für die Augen garantiert ungewöhnlich!